'Leben lebendig teilen'
Was tut sich bei Real Food?
Welche Ernten haben wir eingefahren?
Wie haben wir Menschen bewegt?
Edgar, Thomas und Helena haben gen Ende der großen Hitze den bio-dynamisch bewirtschafteten Hof Louisgarde in Hohenlohe besucht und dort den frisch geernteten und gedroschenen Heliaro-Gelbweizen angeschaut. Louisgarde ist ein arrondierter Hof, der ganz für sich liegt und wo mehrere Familien leben. Der Demeter-Bauer Volker Breitinger hat uns offen und gastfreundlich das Gelände gezeigt haben. Zum Abschluss sind wir in dem kleinen Dorf Neuses im „Grünen Stüble“ essen gegangen, zusammen mit Hannelore Wagner. Am Beginn unserer Hohehlohe-Tagestour hatten wir ihren Naturkost-Laden in Bad Mergentheim besucht. Das Essen war wundervoll angerichtet und sehr lecker. Mitte Oktober nahmen wir diesen Faden wieder auf. Unter der Schirmherrschaft der RFF haben Kunden des Bioladens und des Restaurants an einem Real Food Essen teilgenommen. Edgar hat die wesentliche Verbindung zum Handelskontor Willmannpaxan dargestellt. Mit einer gemeinsamen
Wahrnehmungsübung als Apero haben sich alle eingestimmt auf ein abenteuerliches vegetarisches, regionales Essen mit besonderen, liebevoll zubereiteten Köstlichkeiten, vom Küchenteam von Heiko Pröger.
Volker Langhans Bäckermeister vom Lehenhof hat den ersten sortenreinen Backversuch mit dem Heliaro-Weizen unternommen. Bei der Hausmesse im Handelskontor Willmann in Vaihingen am 1.November haben wir das Brot, zusammen mit samenfesten Gemüsen, den Teilnehmern angeboten. Unsere gelbe Rübe, sowie das Heliaro-Brot sind reich an dem Carotinoid Lutein und vermitteln uns Licht in der dunklen Jahreszeit, überdies schmecken beide vollmundig und man fühlt sich im besten Sinne wohl genährt.
Über gemeinsames Essen Menschen zu verbinden, ist für uns Herzensanliegen.
Auch bei dem Workshop in Lüneburg haben wir dazu munter-fröhlich gemeinsam Erfahrungen gemacht. Clarissa und Helena waren in Hamburg und am Bodensee
auf der Veggienale- einer veganen Messe. Es ging bei den Vorträgen a.u. um Inhaltsstoffe und optimierte Ernährung mit Nährstoffvergleichen.
Der angebotene Workshop, der die eigene Achtsamkeit und Wahrnehmung als Kompass für eine individuell optimierte Ernährung in den Fokus stellte, wurde mit Interesse und Offenheit angenommen. Ob Real Food Dinner oder Workshops: es werden die Wirkungen von Lebensmitteln ganz real, bei sich selber und in der Gemeinsamkeit wahrgenommen und mit Freude erlebt.
Was die Menschen in mir bewegen, ist neben der Freude, der größere Freiheitsgrad sich für das Essen, das gut tut, zu entscheiden. Ein Paradigmenwechsel der mit Dankbarkeit verbunden ist, gegenüber dem Anbauer, dem Handel, der Zubereitung und nicht zuletzt unserem Körper. Der uns wieder dahin bringt, Essen als etwas im besten Sinne Nährendes zu erleben und nicht als etwas, was potentiell krank macht. Esskultur und Natur wieder- auch durch unsere kleinen Bemühungen- in einen inneren Einklang zu bringen, ist eine wertvolle gemeinsame Aufgabe. Weiter geht s im Neuen Jahr mit Workshops in Hamburg, Italien und am Bodensee.
Auch der Gelbweizen und samenfestes Gemüse werden weiter und vermehrt angebaut. Über unsere Aktivitäten wollen wir die Aufmerksamkeit für diese Themen weckenund Menschen mit dieser Beziehung zum Essen verbinden.
Real Food Produkte und Orte zeichnen wir aus.
2018 hat der Landgarten in Überlingen, der diesen wasserarmen Sommer mit Permakultur in Schönheit und Fülle überstanden hat, die Real Food Auszeichnung an seine Gartenpforte gehängt. Viele Menschen wurden von diesem besonderen Ort und der wunderbaren Gartenkreativen Sonja Frick angezogen, ganz gemäß unserem Motto:
„Leben lebendig teilen“
Helena Melchior November.2018